Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Möggers
Pfarre zum hl. Ulrich
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heiraten
      • Krankensalbung
      • Beichte
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder und Familie
    • Jugend
    • Dabei sein
    • Ansprechpartner
    • Kirchen und Kapellen
      • Pfarrkirche zum Hl. Ulrich
      • Ulrichskapelle
    • Gewaltschutz
    • Pfarrblatt
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heiraten
      • Krankensalbung
      • Beichte
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder und Familie
    • Jugend
    • Dabei sein
    • Ansprechpartner
    • Kirchen und Kapellen
      • Pfarrkirche zum Hl. Ulrich
      • Ulrichskapelle
    • Gewaltschutz
    • Pfarrblatt
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
  • Pfarre Möggers (8236)
  • Informationen
  • Kirchen und Kapellen
  • Pfarrkirche zum Hl. Ulrich

Pfarrkirche zum Hl. Ulrich

Zur Geschichte der Pfarrkirche

Im Jahr 1352 waren die Herren von Weiler Patronatsherren, spätestens Anfang des 15. Jh. machte sich die Pfarre jedoch selbständig. 1738 wurde der frühere gotische Bau abgetragen, ein barocker Neubau errichtet und dieser im Jahr 1746 dem Hl. Ulrich geweiht. 1885 wurde die Pfarrkirche restauriert, 1895 die Vorhalle angebaut.

Der einfache Baukörper ist von einem Friedhof umgeben. Langhaus und Chorapsis sind unter gemeinsamem Satteldach, der mittelalterlichen Nordturm ist ebenfalls mit einem Satteldach eingedeckt und stammt vom Vorgängerbau. Im Süden wurde eine zweigeschossige Sakristei angebaut. 

Die Fresken im Gotteshaus schuf Anton Marte im Jahr 1909. Dazu gehören u. a. Abbildungen der 12 Apostel im Langhaus, ebenso das Altarbild der Kreuzigung Christi mit den Hll. Maria, Johannes und Magdalena, sowie das Oberbild Herz Jesu am Hochaltar mit barockem Aufbau. Die Glasmalereien aus dem 20. Jh. wurden in der Tiroler Glasmalereianstalt angefertigt. Die Orgel mit neuromanischem Gehäuse stammt von den Gebrüdern Mayer. In der Vorhalle befindet sich links eine annähernd raumhohe Lourdesgrotte sowie ein Fegefeuer-Gemälde bezeichnet mit Jac Bertle 1897. An der Vorhallenaußenseite ist ein Kriegerdenkmal der beiden Weltkriege von Alois Reich angebracht.

 

Quelle: Dehio Vorarlberg

Boehringer Friedrich

 

Pfarrbüro
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

Pfarrverband Möggers, Hohenweiler, Hörbranz

 

Gemeinsames Pfarrbüro

 

Lindauer Straße 50, 6912 Hörbranz
+43 5573 82266
pfarramt@pfarre-hoerbranz.at
 

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag von 9-11 Uhr
Darüberhinaus nach telefonischer Vereinbarung.

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden